Lebensfreude in allen Facetten
– (m)ein Herzensthema –

Blogparade – soll ich – oder soll ich nicht?

Warum habe ich eigentlich zu dieser Blogparade aufgerufen?

„Die Lebensfreude kam mir abhanden“, lese oder höre ich in Interviews. Abhanden gekommen wie ein verlorener Hausschlüssel – oder ein Handy, das in die Sofaritze gerutscht ist. Die Welt verliert ihre Farben, alles wird grau, dumpf, schwer …

Wir kennen es alle – in ganz individueller Gestalt, Dauer, Heftigkeit und Häufigkeit.

Lebensfreude verbreiten, stärken, beim Wiederfinden unterstützen, ihr eine Plattform bieten – das ist mein Herzensanliegen, ein besonderer Schwerpunkt meines Wirkens.

In meinem Newsletter, meinen Vorträgen, in Beratungen und Coaching, in den Posts auf LinkedIn und in meinen Blogbeiträgen wird sie Dir immer wieder begegnen: die Lebensfreude. Symbol dafür: die bunten Seifenblasen auf meiner Seite und auch im Logo.

Als Bloggerin ziehen mich Blogparaden magisch an. Unterschiedlichste Menschen, die zum gleichen Thema ihre ganz individuellen Gedanken mitteilen. Gegenseitige Inspiration und wertvoller Austausch. Wäre doch toll, zu „meinem“ Thema ganz viele Aspekte einzusammeln.

Und schon war die Idee zur Blogparade #Lebensfreude2025 geboren.
Irgendwann um Ostern herum. An dem christlichen Fest, welches das Leben und die Freude feiert. Irgendwie passend, fand ich.

Das Thema gefiel und wurde von vielen unterstützt. Auch die Idee zur Blogparade wurde weitergetragen. Ganz herzlichen Dank an alle Unterstützer/innen!

Und was ist passiert?

Wie so oft gab es „die ganz schnellen“, „die auf den letzten Drücker“, „die sachlich-wissenschaftlich fundierten“, „die kreativ anderen“, „die zu-spät-gemerkten“, „die mitten-aus-dem-Leben-erzählenden“, …
die eintrudelnden Beiträge zeigten sich bunt und luftig bewegt wie Seifenblasen.

Ich hatte bewusst einen langen Zeitraum gewählt – über die Ferien hinweg und auch über meinen eigenen Urlaub. Und dennoch kamen 40 % der Beiträge erst in den letzten zwei Tagen herein gepurzelt. Das hat mich tatsächlich dann sehr überrascht.

Für einige hat der Zeitrahmen trotz allem nicht gereicht – manchmal passt es einfach nicht mit der eigenen Energie und den zeitlichen Möglichkeiten. Deshalb möchte ich nochmal darauf hinweisen:

Lebensfreude hat kein Verfallsdatum.
Jeder Gedanke, jeder Text darüber kann zu jeder Zeit Freude verbreiten.

Wenn Du „zu spät“ dran bist oder die Inspiration eben erst jetzt da ist, dann verknüpfe Deinen Beitrag doch einfach in einem Kommentar unter dieser Zusammenfassung.

Ganz bestimmt findet Dein Text genau den Menschen, der ihn braucht.
Trau Dich! Danke!

Warum schreibe ich diese Zusammenfassung?

So viele schöne Beiträge über Lebensfreude sind entstanden. Eine quirlig bunte Mischung aus fachlicher Expertise und persönlichen Erlebnisberichten. Für jeden ist da etwas dabei!

Das sollen möglichst viele Menschen lesen können und sich hilfreiche Gedanken und Tipps herauspicken, die ihre Lebensfreude wiederbeleben oder in Schwung bringen können.

Dafür gibt es hier nun zunächst eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (Essenz) und danach ein paar Schlaglichter von jedem Beitrag – so wie ein Klappentext in gedruckten Büchern. Alles völlig individuell mit meiner Wahrnehmungsbrille erstellt.

Die nachstehende Wort Wolke vermittelt vorab einen guten Eindruck von der Vielfalt und Tiefe des Themas Lebensfreude. Sie ist ausschließlich aus den Beiträgen der Blogparade erstellt.
Wortwolke zum Thema Lebensfreude in Form eines Herzens

Gebündelte Weisheit über Lebensfreude

So unterschiedlich und individuell wie die Frauen, die sie geschrieben haben, sind auch die 15 Beiträge, die zum Thema #Lebensfreude2025 entstanden sind. Ich stelle sie Dir weiter unten einzeln vor.

Hier zunächst einmal gebündelt die Erkenntnisse zum Thema, zusammengestellt nach fünf Kernperspektiven.

1. Unter welchen Bedingungen fällt es uns leichter, Lebensfreude zu empfinden?

🌞 Kleine Alltagsmomente sind es, in denen wir Lebensfreude besonders gut wahrnehmen können; darin sind sich die Autorinnen ziemlich einig.

Als förderliche Faktoren werden darüber hinaus überwiegend Aspekte benannt, die das eigene Mindset betreffen, die Einstellung zum Leben an sich, und wie wir mit uns selbst umgehen:
🌞 Rückzugsmomente zum Auftanken
🌞 Resonanz in sozialen Beziehungen
🌞 Fokussierung auf das Positive
🌞 Kindliche Unbekümmertheit
🌞 Selbstannahme, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge
🌞 Überraschungsmomente, Anfängergeist und Neugier
🌞 Spiritualität sowie ganzheitliches Denken und Empfinden
🌞 Loslassen von zu großer Belastung und das Gefühl von Freiheit
🌞 Akzeptanz der Gleichzeitigkeit von Gegensätzen (z.B. Schmerz und Freude)
🌞 Trainieren der Wahrnehmung (von Lebensfreude) – wie beim Muskeltraining

2. Mit welchen Wort-Bildern wird Lebensfreude beschrieben?

Beschrieben wird Lebensfreude meist mit Worten und Bildern aus der Natur,
dem Erleben in der Kindheit und mit Beispielen voller Bewegung.
Oft mit Entwicklungsstadien verknüpft und häufig sehr dynamisch:
🎈 Jahreszeiten (Frühling, Sommer), Pflanzen (Blüten, Knospen, Baum, Früchte)
🎈 Körper- und Sinneswahrnehmungen (Wärme, Helligkeit, Duft, Geschmack)
🎈 Licht- und Feuerbilder (Sonne, Sterne, Strahlen, ansteckend)
🎈 Tiere (Raupe -> Schmetterling, Haustiere, Vögel)
🎈 Bewegung im Außen und Innen
🎈 Lautes, ausgelassenes Spiel
🎈 Kindliche Unbeschwertheit
🎈 Metaphern aus der Natur
🎈 Spiritueller Urzustand
🎈 Musik, Töne, Resonanz

3. Welche Tipps gibt es zur Verstärkung der Lebensfreude?

Die Autorinnen öffnen eine ganz große Varianz an Verhaltensmustern und Übungen,
die im Austausch mit anderen oder als individuelles Tool wirksam werden können.
Von ganz konkreten kleinen Tipps bis zum großen Glücks-Training ist fast alles vertreten:
🌈 Bewusster Rückgriff auf Erinnerungen und deren Verankerung im Jetzt
🌈 Selbstakzeptanz und persönliche Weiterentwicklung
🌈 Stärkende Rituale und bewusst gewählte Struktur
🌈 Kreatives Tun – allein oder gemeinsam
🌈 Zeiten für Lebensfreude reservieren
🌈 Achtsamkeit und Fokussierung
🌈 Humor
🌈 Austausch mit anderen
🌈 Leichtigkeit und spontanes Handeln
🌈 Natur und Körperempfindungen genießen
🌈 Entlastung, Entschleunigung und Raum für eigene Entfaltung

4. Was macht man in Phasen der Lebensfreude-Flaute?

Jede/r hat Flauten der Lebensfreude. Nicht jede/r spricht oder schreibt darüber.
In einigen Beiträgen kommt aber auch das vor – und es ist sehr wertvoll, lesend den Weg mitzugehen, den die jeweilige Autorin für sich gefunden hat.
❓ Kreatives Tun und Spielen, Schreiben
❓ Akzeptanz und Humor als zentrale Haltung
❓ Sich selbst schützen durch Abgrenzung und Reiz-Reduzierung
❓ Sich klar machen, dass die Freude nie weg ist, sondern nur verschüttet
❓ Erinnerungen an Momente mit viel Lebensfreude bewusst ins Gedächtnis rufen
❓ Geduld und Vertrauen in den Prozess haben, dass die Freude auch wiederkehrt
❓ Temporärer Rückzug, Innenschau und bewusste, kleine Selbstfürsorge-Momente

5. Welche Gefühle stehen in Verbindung mit Lebensfreude?

Ein interessanter Aspekt ist, dass Lebensfreude nicht exklusiv positiv ist, sondern durchaus Gegensätzlichkeit verträgt und integriert und zum Beispiel auch in traurigen und herausfordernden Momenten gleichzeitig empfunden werden kann.

💚 Lebensfreude korrespondiert mit Hoffnung, Dankbarkeit, Staunen, Mut und Liebe
💚 Staunen, Tiefe und Sehnsucht als stillere Dimension von Freude
💚 Hoffnung und Vertrauen als tragende Basis
💚 Stabilität, Ruhe, Akzeptanz, Dankbarkeit
💚 Aktivierende, kraftvolle Emotionen
💚 Verspielte Lebendigkeit
💚 Genuss und Glück

Inspiration von unerwarteter Seite

Ich glaube ja nicht an Zufälle …
Gerade als ich begann, diese Zusammenfassung zu schreiben, erreichte mich der „einfach leben Newsletter“ von Pater Anselm Grün.
Die September-Ausgabe trägt den Titel „Zuversicht und Lebensfreude finden“.

Hier ein paar kurze Zitate daraus:
… Zuversicht hat mit freier Sicht zu tun. Sie meint Überblick, übersieht Widriges nicht, das vor den Augen liegt, kann aber darüber hinwegsehen. Der Blick in die Weite hat auch etwas emotional Wohltuendes: gute Aussicht, unverbaut, offen, weit, frei: Lebensfreude...
… Lebensfreude und Zuversicht haben etwas gemeinsam: offene Augen. Der Blick richtet sich nach vorn, ermöglicht Teilnahme am Leben auch der anderen. Zuversicht meint: Ich hocke nicht fest, bunkere mich nicht ein. Sondern breche immer wieder auf, mache mich auf den Weg, auf andere und anderes zu. Denn Lebensfreude will sich auch ausdrücken, möchte gestalten. Sie sagt „ja“ zu dem, was ist und was noch werden könnte: „ja“ zum Leben insgesamt also. Auch zum Überraschenden, Neuen, Unvorhergesehenen. Gerade das noch Ausstehende kann gut, schön, erfreulich werden...
… Sich am Leben freuen, heißt immer auch: bewusst mit allen Sinnen wahrnehmen, schauen, schmecken, fühlen, ausdrücken, was guttut. Im Augenblick erlebte Freude stärkt die Zuversicht, dass das Leben (und die anderen Menschen) es – letztlich, hoffentlich – gut mit uns meinen...
Dieser Newsletter hätte definitiv auch einen guten Beitrag zu meiner Blogparade abgegeben!

Die Beiträge der Autorinnen

Lass Deine Lebensfreude leuchten – von Inge Schumacher

Meine Idee für einen Untertitel:
… denn zum Glück ist sie ansteckend.

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Lebensfreude ist Dein Geburtsrecht – kein Luxus!
Es sind die kleinen Dinge, das „Gefühl von Freiheit bei einer Fahrradtour“ oder die „Stille bei einer Tasse Tee am Morgen“, die uns Lebensfreude bringen. Und „Humor ist, wenn du trotzdem lachst“.

Über die Autorin:
Inge Schumacher ist Heilpraktikerin, Autorin und Expertin für Ganzheitliche Gesundheit. Sie lebt in Hamburg und Energiearbeit ist eines ihrer Herzensthemen.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> gerne persönliche Erfahrungen anderer liest
-> Anregungen schätzt, um mehr Lebensfreude und Strahlen in Deinem Leben zu spüren
-> Dir die Freude-Meditation gönnen möchtest, die vom Blogbeitrag aus erreichbar ist

Was Dich wirklich von Deiner Lebensfreude trennt – von Sandra Liane Braun

Meine Idee für einen Untertitel:
Du bist Lebensfreude – du kannst aufhören, nach ihr zu suchen

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Die Lebensfreude IST nicht in uns, wir SIND die Lebensfreude.
Freude entfaltet sich „aus Dir heraus“ – leicht, ohne Anstrengung.
Lebe dein ECHTES Ich. Lebe deine ESSENZ.

Über die Autorin:
Sandra Liane Braun beschreibt sich als Gedankensortiererin und Lebensentdeckerin. Sie lebt im Saarland und begleitet als Coach Menschen raus aus dem Stress.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Einblicke in den Lebensweg anderer auf der Suche nach ihrer Lebensfreude erhalten möchtest
-> ein bisschen mehr Lesezeit mitbringst, um auch die liebevoll zusammengetragenen Details in Ruhe aufnehmen zu können

Die Freude und die Harmonie der Töne – von Margaretha Schedler

Meine Idee für einen Untertitel:
Die Wohngemeinschaft der Gefühle

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Lebensfreude wirkt ansteckend und schöpferisch. Wenn wir unsere individuellen „Töne“ einbringen und zugleich aufeinander hören, kann daraus etwas Wunderbares entstehen. Ein großer Chor könnte die Welt verändern, wenn sich alle Menschen dem Spiel der Freude anschließen würden.

Über die Autorin:
Margaretha Schedler ist Trauerbegleiterin für verwaiste Mütter, lebt im Allgäu und veröffentlicht ihre Beiträge im „Lebens-Schatzkisten-Blog“. Sie schreibt sehr fantasievolle Beiträge, in denen auch neue Wortschöpfungen Platz finden. Wie z.B. „Klangbouquet“, „Freudechor“, „Harmonie der Töne“.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Musik liebst, und die Interaktionen in einem Team
-> ein Thema gerne mal poetisch allegorisch von einer anderen Seite beleuchtest
-> Texte magst, die ruhig und freundlich sind

Auf Mäusejagd – von Edith Leistner

Meine Idee für einen Untertitel:
Wenn unser Freude-Gedächtnis erzählen könnte …

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
oft sind es die kleinen Dinge im Alltag (wie ein Spaziergang), die uns Freude schenken und aktivieren – auf ganz persönliche, fast magische Weise – und auch mit Langzeitwirkung. Immer wenn man daran denkt, wird die Freude von damals wieder lebendig

Über die Autorin:
Edith Leistner bezeichnet sich als Schreiberin, deren Steckenpferd die Geschichte ist, die sich früher auf dem Stückchen Erde abgespielt hat, auf dem sie sich gerade befindet.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> gerne persönliche Geschichten über kleine Freuden im Alltag liest
-> Dich an Texten erfreust, die über das Leben mit einem vierbeinigen Gefährten berichten

Lebensfreude in einer herausfordernden Welt – von Susanne Sprenger

Meine Idee für einen Untertitel:
Die Quelle der Lebensfreude liegt auf der Insel der Zuversicht

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Lebensfreude ist essenziell, gerade in schwierigen Zeiten, und sie lässt sich bewusst kultivieren – mit gezielten Rückzugsorten oder „kleinen eigenen Welten. Die Autorin erläutert, warum es kein Widerspruch ist, sich um sich selbst zu kümmern, während gleichzeitig das Bedürfnis spürbar ist, Gutes in der Welt zu bewirken.

Über die Autorin:
Susanne Sprenger lebt im Allgäu und ist Assistentin der Geschäftsleitung. Sie tritt für Nachhaltigkeit ein und schreibt Impulse auf LinkedIn, die zum Nachdenken anregen. Oft bringt sie eine psychologisch-systemische Perspektive ein.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> gerne Susannes Einladung annehmen möchtest, einen Zaubertrick gegen Erschöpfung auszuprobieren
-> Dir ganz gezielt kleine Inseln der Zuversicht schaffen möchtest, damit „die Quelle der Lebensfreude nicht versiegt“

Depression und Lebensfreude – von Stephanie K. Braun

Meine Idee für einen Untertitel:
Warum Freude auf Kommando nicht funktioniert

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
In einer akuten Depression ist die Lebensfreude nicht „weg“ sondern verdeckt, verschüttet, vergraben, nicht mehr spürbar. In unseren Erinnerungen und in Gemeinschaft mit anderen können wir sie schrittweise wieder entdecken.

Über die Autorin:
Stephanie K. Braun ist kreativ und neugierig, arbeitet als Psychologin, Therapeutin und Autorin und wohnt in Bonn. Sie engagiert sich besonders für Neurodiversität und Mentale Gesundheit.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Dich über Depression informieren möchtest – und wie sich diese anfühlt
-> Dich dafür interessierst, wie kleine Schritte aus der Depression heraus aussehen könnten
-> die Idee einer kleinen Schatzkiste mit Lebensfreude Dich neugierig macht

Lebensfreude – stille Kraft aus der Mitte – von Claudia von der Wehd

Meine Idee für einen Untertitel:
Lotusblüte im Morgenlicht statt Dauerparty

Kernbotschaft der Autorin (die Essenz – hier als Zitat):
Lebensfreude entsteht nicht, wenn alles perfekt ist, sondern wenn das Wesentliche Platz bekommt.“

Über die Autorin:
Claudia von der Wehd ist holistische Energiecoachin und spirituelle Mentorin und lebt in Bayern mit Blick auf den Wendelstein.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Texte magst, die philosophisch, psychologisch, gesellschaftspolitisch und spirituell sind
-> ein bisschen Zeit mitbringst und Dich mit vielen verschiedenen Aspekten von Lebensfreude beschäftigen willst
-> gerne liest, was hinter dem Begriff Lebensfreude steckt, warum sie häufig abhanden kommt und wie sie wieder aufgebaut werden kann

In die Freude hineingestolpert – von Rani Gindl

Meine Idee für einen Untertitel:
Jeder Atemzug bringt Dich der Lebensfreude einen Schritt näher – wenn Du es zulässt

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Wir versäumen die Lebensfreude – aus Sorge, nicht perfekt genug zu sein – dabei können wir sie mit jedem Atemzug einatmen, wenn wir uns annehmen, so wie wir sind und über Fehler und Missgeschicke einfach herzlich lachen.

Über die Autorin:
Rani Gindl lebt in Wien und steht für Yoga, Atmen und Selbstfürsorge. Sie arbeitet insbesondere mit Frauen, die sich mehr Ruhe, Verbindung und Selbstfürsorge wünschen.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Freude an spontanen, humorvollen Texten mit Tiefgang hast
-> liebevoll mit Dir selbst umgehen möchtest – und dafür ein paar Anregungen suchst

Lebensfreude steigern – 6 fundierte Tipps für mehr Glück und Leichtigkeit – von Alexandra Cordes-Guth

Meine Idee für einen Untertitel:
Navigationssystem auf dem Weg zur Lebensfreude

Kernbotschaft der Autorin (die Essenz – hier als Zitat):
Schenk dir selbst jeden Tag eine Begegnung mit deiner Lebensfreude. Verbinde dich mit dem Glückskind in dir, schenk dir Verbundenheit mit dir selbst und mit der Welt.
Richte den Blick der Dankbarkeit auf die Fülle in deinem Leben. Sei laut und leise, wild und zart, glücklich und traurig. Und erkenne, dass in der Mischung aus all dem eine nie endende Lebensfreude verborgen ist.“


Über die Autorin:
Alexandra Cordes-Guth ist Pädagogin, Therapeutin und Wertschätzungs-Coach aus Ravensburg. Sie ist Autorin und Begründerin der Glückskind-Strategie.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> fundierte Information aus dem Bereich der Neurowissenschaft suchst
-> konkrete Tipps für Deine Lebensfreude möchtest
-> Dich für persönliche Erfahrungen mit schwindender Lebensfreude interessierst – und dafür, wie man da wieder rauskommen kann
-> konkretes Download Material suchst, mit dem Du sofort starten kannst (Schreibimpulse, Meditation etc.)

Pure Freude am Leben – von Dr. Jennifer Dillmann

Meine Idee für einen Untertitel:
Rohbernstein und Lebensperlen – so wertvoll ist die Lebensfreude

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Es ist nicht immer leicht, die Freude zu finden – und das dann auch noch bewusst wahrzunehmen. Eigene Erwartungen stehen dabei besonders gern im Weg herum. In den kleinen Dingen des Alltags begegnet sie uns dann – unverhofft. So wie in der Kindheit, in einer großen Schüssel voller Mirabellen.

Über die Autorin:
Dr. Jennifer Dillmann ist Psychotherapeutin mit Herz und Verstand und hat immer ein Buch zum Lesen dabei (ein echtes aus Papier!). Mit ihrer vierbeinigen Begleiterin liebt sie Spaziergänge und entdeckt dabei in der Natur die kleinen Dinge des Lebens, aus denen Lebensfreude entsteht. Ihr Zuhause ist in Marburg.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Erzählungen aus der Natur und aus dem Alltag gerne liest
-> bildhafte und lebendige Sprache mit natürlichen Metaphern und eine Haltung der Geduld und Selbstfreundlichkeit magst

Warum Lebensfreude dein ganz persönliches Energie-Upgreat ist – von Tanja Hug

Meine Idee für einen Untertitel:
wie Du mit einem täglichen Freuden-Flashmob deine Lebensfreude wachkitzelst

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Als Kind haben wir Lebensfreude unbekümmert und spontan empfunden. Dort können wir anknüpfen – mit Sinnesankern, mit Freuden-Flashmobs, mit Farben, Klängen und Bildern – oder mit Wolken-Gucken.

Über die Autorin:
Tanja Hug ist Coach und Mentorin, lebt in der Schweiz am Zürichsee und unterstützt Frauen, die ein Sidebusiness haben oder aufbauen wollen mit Mut und Herzensenergie.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Dir gerne ein paar kurze, knappe Tipps für mehr Lebensfreude abholen möchtest, die auch in einen vollen Alltag passen
-> lebhaften Erzählstil mit wohltuender Sprache und vielen Wort-Bildern magst

Blogparade Lebensfreude: Ein Akronym – von Angelika Bungert-Stüttgen

Meine Idee für einen Untertitel:
Freude ist das Buchstaben-Muster unseres Lebens

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Lebensfreude erfahre ich, wenn ich wahrlich in meiner Mitte zuhause bin„. Sie ist in allem enthalten, was wir (er)leben. Im Strandspaziergang wie in tiefen Gesprächen, im Lachen und im Nachdenken.

Über die Autorin:
Angelika Bungert-Stüttgen ist die „Freiraumfrau“: Autorin, Künstlerin, Innenarchitektin und Mentorin. Sie liebt den Weitblick am Meer und das Unterwegs-Sein mit dem Freiraumbus, wenn sie nicht am Schreibtisch in Gelsenkirchen sitzt.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> Inhalt in Lyrik-Form magst
-> kurze und prägnante Impulse zur Lebensfreude lesen willst

Beiträge auf meinem eigenen Blog

Wolkenzauber – Gedankenspiele – Gastbeitrag von Anita Sterr

Meine Idee für einen Untertitel:
die unendliche Reise schwereloser Gedanken

Kernbotschaft der Autorin (wie ich sie verstehe):
Unsere Gedanken sind ebenso flüchtig und wetterwendisch wie die Wolken am Himmel. Unberechenbar, jedoch besser beeinflussbar. Wir können, wenn wir wollen, mit der Kraft unserer Gedanken eine ganze Welt – nämlich die Welt unserer eigenen Gedanken – verändern. Und daraus Freude gewinnen.

Über die Autorin:
Anita Sterr wohnt in Bayern, ist mit dem Herzen in Italien zu Hause und italienisch-deutsche Sprachkünstlerin. Ihre zauberhaften Texte sind noch nicht online zu finden, deshalb erscheint dieses Kleinod als Gastbeitrag hier auf meinem Blog.

Dieser Beitrag passt für Dich, wenn Du …
-> es liebst, Deine Gedanken fliegen zu lassen und den Wolken nachzuschauen
-> Dir gerne Zeit nimmst für langsame, liebevoll beschreibende Texte, die Dich und Dein eigenes Denken beflügeln
Es gibt auch zwei eigene Beiträge zur Blogparade #Lebensfreude2025
– mit völlig unterschiedlichem Fokus –

Unbekümmert? Ja bitte! Ein Jahr Rentnerin – von Lydia Gajewsky

ein Selbsterfahrungsbericht über die ersten 365 Tage als Rentnerin – und wie sich das auf meine Zufriedenheit und Lebensfreude ausgewirkt hat.

Lebensfreude – auch wenn es eng wird? – von Lydia Gajewsky

Auch eine Lebenserfahrungs-Geschichte – über einen Urlaub, der zum Pflegemarathon wird und bei dem die Lebensfreude am Ende dennoch mitgereist ist.

Fazit der Blogparade

Einige Kernbotschaften

Lebensfreude
👉 wächst durch bewusstes Wahrnehmen und Staunen, auch über kleine Dinge
👉 braucht freundliche Hinwendung zu mir selbst
👉 ist ansteckend und verstärkt sich durch Austausch und Gemeinschaft
👉 wurzelt in Naturverbundenheit und tiefer Sinnhaftigkeit
👉 lebt auf in Kreativität: spielerisch, künstlerisch, humorvoll
👉 ist kein oberflächliches Dauerlachen sondern tiefe, ganzheitliche Empfindung

Was können wir mitnehmen?

Lebensfreude ist nicht „einfach da“ – nicht objektiv nachweisbar wie Regentropfen, Sandkörner oder Pusteblumen; es gibt sie nur in unserer Wahrnehmung.

Freude können wir spüren – mit unseren Sinnen, unserem Körper – und wir können sie beschreiben – mit unserem Geist.
Können wir sie auch erzeugen oder herstellen?
Eher nicht. Jedenfalls nicht so einfach wie einen Geburtstagskuchen oder Kartoffelsalat. Es gibt kein Rezept mit Mengenangaben, Zutaten und Gar-Dauer.

Vielleicht ist es eher so wie mit dem Schreiben eines Blogbeitrags?
Dafür braucht es auch das passende Mindset, die Einstellung, das Wollen und den richtigen Zeitpunkt. Geht eben nicht immer.

Wir können die Rahmenbedingungen beeinflussen, unter denen wir Lebensfreude leichter wahrnehmen und empfinden, dürfen sie zulassen, uns erlauben, Freude zu spüren.

Und wir können uns mit Menschen umgeben, die darin schon Übung haben und mit ihrer Ausstrahlung ansteckend sind.

Ein paar davon haben sich an der Blogparade #Lebensfreude2025 beteiligt.

Ich bin jeder von Ihnen sehr dankbar!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner